Ersatz Staumauer Spitallam
Die Planer und Erbauer der Staumauer Spitallamm leisteten in den 1930er Jahren Pionierarbeit. Die Mauer an der Grimsel ist eine der ersten grossen sogenannten Bogengewichtsmauern, eine Mauer also, die einerseits das Wasser durch ihr Gewicht und andererseits durch ihre Abstützung links und rechts im Fels zurückhält. Gebaut wurde die Spitallamm Mauer zwischen 1925 und 1932. Talauswärts ist sie in markante, regelmässige Stufen gegliedert und misst vom Fundament bis zur Krone 114 Meter. Damit war sie zur Zeit des Baus eine der höchsten Talsperren überhaupt. Der bekannte Hoover-Dam in den USA beispielsweise, der ebenfalls eine Bogengewichtsmauer ist, wurde erst 1935 fertiggestellt, die Staumauer in Mauvoisin 1957 und die Grande Dixence 1961.
Zeitgleich mit der Staumauer Spitallamm baute die KWO die Gewichtsmauer an der Seeuferegg. Die beiden Mauern ermöglichen seither die Stauung des Grimselsees. Dieser ist mit rund 94 Millionen Kubikmeter Stauvolumen das mit Abstand wichtigste Wasserreservoir für die Stromproduktion der KWO.
In den 1960er Jahren wurde durch präzise Abklärungen und Kontrollen ersichtlich, dass aufgrund der damaligen Bauweise und späterer Ausbesserungen bei der Staumauer Spitallamm eine sogenannte vertikale Bauwerkstrennung besteht. Das heisst, die Mauerkrone und der Vorsatzbeton der Spitallamm (blau) hatten begonnen, sich vom Rest der Mauer, dem Massenbeton (grün), zu separieren und gegen den Grimselsee hinzubewegen. Über die Jahre hinweg akzentuierte sich diese Trennung.
Die Verantwortlichen der KWO beschlossen, nötige Sanierungsarbeiten im Rahmen einer möglichen Erhöhung der beiden Staumauern an der Grimsel vorzunehmen. Ziel der Projektplaner war es, den Vorsatzbeton abzubrechen und durch neuen Beton zu ersetzen, der besser mit der bestehenden Mauer, dem Massenbeton, verankert wäre. Bei weiteren Abklärungen zeigte sich jedoch, dass im Massenbeton der Mauer möglicherweise eine Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) stattfindet, eine unerwünschte chemische Reaktion, die langfristig zu Betonschäden führen kann.Hinzu kam, dass sich mehr und mehr Sedimente vor der Mauer sammelten, was zu einer Verlandung der Grundablassinstallationen auf der Wasserseite der Spitallamm Mauer führte.
Die KWO sah aufgrund dieser Befunde von einer Sanierung der Mauer ab und begann stattdessen im Herbst 2015 mit den Projektierungsarbeiten für einen Neubau. Dies auch, weil die Aufsichtsbehörde des Bundes für die Talsperren, das Bundesamt für Energie (BFE), von der KWO forderte, die KWO müsse bis im Jahr 2017 ein genehmigungsfähiges Bauprojekt zur Instandsetzung der Staumauer Spitallamm vorlegen – und zwar unabhängig davon, ob nun die Staumauer an der Grimsel erhöht werden könne oder nicht. Für den Bau der neuen Mauer hat die KWO Mitte Mai 2017 beim Kanton Bern ein Baugesuch mit einer entsprechenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. Die KWO veranschlagt die Kosten für den Bau auf rund 125 Millionen Franken.
Im Juni 2019 begann die KWO mit dem Bau einer neuen, doppelt gekrümmten Bogenstaumauer, unmittelbar vor der alten Mauer auf der talzugewandten Seite. Die alte Spitallamm Mauer bleibt unverändert bestehen und wird später geflutet. Der Wasserdruck des Grimselsees wird künftig durch die neue Staumauer aufgefangen, ein Stollen in der alten Mauer sorgt für den hydraulischen Ausgleich des Wasserspiegels.
Die Bauarbeiten im Hochgebirge auf knapp 1900 Meter über Meer sind logistisch äusserst anspruchsvoll. Gebaut wird während sechs Jahren jeweils von Mai bis Oktober. Auch bei der neuen Mauer beträgt die Kronenhöhe rund 113 Meter, die Kronenlänge rund 212 Meter. Daraus ergibt sich ein Betonvolumen von ca. 220'000 Kubikmetern. Ein Grossteil des dafür notwendigen Kieses wurde aus dem anfallenden Ausbruchmaterial aufbereitet und der nahegelegenen Deponie an der Gerstenegg entnommen.
Seit Anfang September 2024 sind die Betonarbeiten an der Staumauer fertig, die Betonanlage ist bereits demontiert sowie der Kran auf der Seite Grimsel Nollen. Weitere Arbeiten sind: Die Ausrüstung der Staumauer mit den Messeinrichtungen zur Überwachung der Staumauer (z.B. Schwimmpendel), die kontrollierte Leerung des Grimselsees, Bohrungen in der alten Mauer, Durchschlag des Ausgleichsstollens durch die alte Mauer, Durchschlag zum neuen Grundablass.
Im Frühling 2025 beginnt die Schneeschmelze und der Ersteinstau der neuen Mauer ist auf April geplant. Die Einweihung der neuen Spitallamm Staumauer wird im Juni 2025 stattfinden.
Im Frühling 2025 beginnt die Schneeschmelze und der Ersteinstau der neuen Mauer ist auf April geplant. Die Einweihung der neuen Spitallamm Staumauer wird im Juni 2025 stattfinden.
Eckdaten zum Projekt
Bauzeit 2019–2025
Bauzeit während sechs Jahren jeweils von Mai bis Oktober
Kosten ca 125 Mio CHF
Typ Doppelt gekrümmte Bogenmauer
Höhe 130 Meter (Stand Konzessionsgesuch noch 177 Meter, bei gleichbleibender Kronenkote)
Kronenläge 212 Meter
SRF-Reportage von der Grossbaustelle
Die Arbeiten laufen im Juli 2023 auf Hochtouren. Die Informationssendung 10 vor 10 von SRF hat einen Augenschein auf der Baustelle genommen, mit Mitarbeitenden gesprochen und gefragt, was das Besondere an der Arbeit auf der Baustelle sei.
The Race to Replace a Cracked Dam
2023 war der Londoner David Mills, Host und Besitzer des YouTube Kanals «The B1M», mit seinem Team zwei Tage auf der Grossbaustelle und im KWO Kraftwerk Grimsel 1. Entstanden ist eine längere, rasante und sehenswerte Reportage.
Reportage von der Baustelle in «Schweiz aktuell»
«Das ist etwas vom Härtesten, was man machen kann», sagt KWO Chefbauleiter Ralf Grand zu den Arbeiten auf der Baustelle an der Spitallamm. Die ausführliche Reportage und ein Gespräch mit CEO Daniel Fischlin in SRF «Schweiz aktuell» vom 13. August 2019.